Wolfgang Ambros

österreichischer Liedermacher; Mitbegründer des Austro-Pop; Erfolgstitel u. a.: "Da Hofa", "Es lebe der Zentralfriedhof", "Schifoan", "Zwickt's mi", "Wie im Schlaf"; auch als Produzent und Schauspieler tätig; erfolgreichstes Bühnenprojekt: "Der Watzmann"; bildete zus.mit Georg Danzer und Rainhard Fendrich das Trio "Austria 3"

* 19. März 1952 Wolfsgraben

Herkunft

Wolfgang Ambros wurde am 19. März 1952 in Wolfsgraben (Niederösterreich) als Sohn eines Volksschuldirektors und einer Lehrerin geboren. Später zog die Familie in die Nachbargemeinde Pressbaum.

Ausbildung

A. besuchte zunächst die von seinem Vater geleitete Volksschule. Seine weitere Schulausbildung erhielt er in Wien, wo er zwei Jahre ein Bundeskonvikt (Internat) und danach ein Gymnasium besuchte. Nachdem er dort durchgefallen war, verbrachte er ein Jahr auf der Hauptschule und begann mit 16 Jahren eine Siebdruckerlehre an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Hier schrieb er erste Lieder zu Gedichten seines Klassenkameraden Josef "Joesi" Prokopetz. Die Lehranstalt musste A. jedoch vorzeitig aus "disziplinarischen Gründen" verlassen.

Wirken

Danach verdiente A. seinen Unterhalt als Schreibmaschinenmechaniker, Auslagenarrangeur und Schallplattenverkäufer in einem Wiener Musikhaus, dessen Inhaber dem 17-Jährigen einen Job in London vermittelte. Nach einem halben ...